Begleithund (BH)
Die Ausbildung zum Begleithund ist für alle Hunde, ob klein oder gross, geeignet. Arbeitsfreude, Konzentration und eine gute Führigkeit sind aber unerlässlich. Mit Fährte, Sachenrevier, Unterordnung und Führigkeit wird der Hund vielseitig gefordert.
Nasenarbeit
Die Nasenarbeit besteht aus einer Fährte und – in den höheren Klassen BH2 und
BH3 – aus einem Gegenstandsrevier.
Der Hund soll einer von einem Fährtenläufer gelegten Tritt-Spur mit tiefer Nase
folgen und «verlorene» (d.h. vom Fährtenläufer abgelegte) Gegenstände verweisen
oder herbeibringen. Der Schwierigkeitsgrad steigt dabei mit jeder Klasse.
Im Gegenstandsrevier muss der Hund eine Fläche von 30m x 30m (BH2)
bzw. 50m x 50m (BH3) in maximal zehn Minuten absuchen, um drei vom
Prüfungsrichter ausgelegte Gegenstände zu finden und zu verweisen bzw.
herbeizubringen. Der Hundeführer durchgeht das Revier in der Mitte und
dirigiert den Hund in systematischen Querschlägen nach links und rechts.
Unterordnung
Bei der Unterordnung müssen
Hund und Hundeführer verschiedene Übungen als Team absolvieren. Dabei ist es
wichtig, dass der Hund freudig und aufmerksam mitmacht. Das Wort „Unterordnung“
ist veraltet und entspricht den heutigen Anforderungen nicht mehr. Erwünscht
sind heute viel mehr Harmonie und Ausstrahlung, statt blinder Gehorsam. Deshalb
würde das Wort „Teamarbeit“ eher den Tatsachen entsprechen. Jede Übung beginnt
und endet mit einer Grundstellung: der Hund sitzt dabei eng an der linken Seite
des Hundeführers mit der Schulter auf Kniehöhe des Hundeführers.
Leinenführigkeit und Freifolge
Beim „Fuss“ gehen muss der
Hund eng und gerade mit dem Schulterblatt auf Kniehöhe mit dem Hundeführer
mitgehen. Je nach Klasse müssen verschiedene vorgeschriebene Wendungen und
Gangarten absolviert werden. Bei diesen Übungen zeigt es sich eindrücklich, ob
das Team harmoniert und ob der Hund mit Freude bei der Sache ist. Nur beim BH1
wird noch eine „Leinenführigkeit“ verlangt, sonst werden alle Arbeiten ohne
Leine gezeigt.
Stellungsänderungen
Bei dieser Übung muss der Hund,
je nach Klasse, verschiedene vorgeschriebene Stellungen (Platz, Steh, Sitz)
neben und vor dem Hundeführer und auf Distanz zeigen. Es ist wichtig, dass der
Hund die Stellungen sauber und schnell ausführt.
Front, Lautgeben
Der Hund muss vor dem
Hundeführer sitzend mindestens dreimal kurz und kräftig bellen (Laut geben).
Sitz aus der Bewegung (BH3)
Der Hundeführer geht bei
dieser Übung mit seinem Hund im Normalschritt eine vorgegebene Strecke, lässt
den Hund sitzen und geht selber nochmals eine vorgeschriebene Strecke weiter.
Wichtig ist, dass der Hund die Sitzstellung schnell ausführt und sich weiterhin
zum Hundeführer orientiert. Der Hund wird dann zum Hundeführer abgerufen.
Stehenbleiben aus dem Laufschritt (BH3)
Der Hundeführer läuft mit
seinem Fuss folgenden Hund eine vorgegebene Strecke, lässt ihn auf ein
Hörzeichen sofort stehen, und rennt selber, wieder eine vorgegebene Strecke
weiter. Wichtig ist, dass der Hund das „Steh“ sofort einnimmt. Am Ende ruft der
Hundeführer seinen Hund zu sich ab.
Apportieren
Diese Übung wird nur beim BH1 und BH2 in der Abteilung „Unterordnung“ verlangt. Der Hundeführer wirft einen selbstgewählten Gegenstand mindestens 6 Schritte gerade aus. Der Hund muss diesen Gegenstand schnell holen und ihn schnell dem Hundeführer zurückbringen. Im BH3 wird diese Arbeit in der „Führigkeit“ verlangt.
Ablegen frei
Der Hund muss an seinem Platz 5 Minuten ruhig liegen bleiben, bis er vom Hundeführer wieder abgeholt wird. Im BH1 steht der Hundeführer ruhig in ca. 20 Schritt Distanz mit Sichtverbindung zum Hund. Im BH2 geht der Hundeführer in ein Versteck.
Führigkeit
Die Übungen, die in dieser Abteilung verlangt werden, variieren mit den verschiedenen Klassen.
Durchgehen einer
Personengruppe (BH1)
Der Hundeführer muss mit
seinem angeleinten Hund durch eine Personengruppe (zwei rechts, zwei links
stehend) hin- und zurückgehen.
Abrufen unter Ablenkung (BH1)
Der Hundeführer lässt seinen
Hund sitzen und geht alleine durch die Personengruppe. Danach ruft er den Hund
zu sich. Wichtig ist dabei, dass der Hund auch durch die Personengruppe zum
Hundeführer rennt.
Steh aus der Bewegung (BH2)
Im Gegensatz zu der fast
ähnlichen Übung im BH3 lässt der Hundeführer hier seinen Hund nur kurz stehen,
geht wieder zu ihm zurück und marschiert nochmals ein paar Schritte mit ihm.
Abrufen in die Frontposition, mit dem Rücken zum Hund (BH2)
Diese Übung zeigt, ob der Hund auch aufmerksam zuhört, wenn er den Hundeführer nicht direkt anschauen kann. Der Hundeführer steht in einiger Entfernung mit dem Rücken gegen den Hund und ruft ihn in die Frontstellung (Hund muss sich vor den Hundeführer hinsetzen) ab.
Voran mit Weiterschicken
Diese Arbeit verlangt einiges an Übung, damit sich der Hund auf ein Hörzeichen gerade aus vom Hundeführer entfernt. Beim BH3 wird der Hund eine Strecke voran geschickt, muss einmal im Steh anhalten, dann wieder weiter rennen und am Ende wird er zum Hundeführer abgerufen.
Im BH2 wird das Voran in einer einfacheren Variante verlangt als im BH3. Der Hund wird eine gerade Strecke, neben einer etwa 5 Schritte seitlich verschoben aufgestellten Hürde, voran geschickt. Am Ende der Strecke muss der Hund entweder die Position Platz, Steh oder Sitz zeigen.
Voransenden mit Sprung über eine Hürde (BH3)
Bei dieser Übung hat das Wort „Führigkeit“ wirklich seine Berechtigung. Es ist nicht einfach, seinen Hund auf Distanz möglichst genau zu führen. Der Hund wird auch da eine bestimmte Strecke, neben einer etwa 5 Schritt seitlich verschoben aufgestellten Hürde voran geschickt, wo er ruhig stehen bleiben muss. Der Hundeführer verschiebt sich mit dem Hund auf die Höhe der Hürde. Auf Abruf muss der Hund die Hürde überspringen und schnell zum Hundeführer kommen.
Abrufen über eine Hürde (BH2)
Der Hundeführer lässt seinen Hund zehn Schritte hinter der Hürde warten. Er selber geht zehn Schritte auf die andere Seite der Hürde. Der Hund muss schnell über die Hürde zum Hundeführer kommen und die Übung in der Grundstellung beenden.
Hochsprung
Beim Hochsprung darf die Höhe der Hürde zwischen 20cm (klein) und 50 cm (gross) ausgewählt werden.
Im BH1 geht der Hundeführer mit dem Hund, d.h. wenn der Hund über die Hürde springt, geht der Hundeführer daneben vorbei und geht dann aber wieder mit dem Hund ein Stück weiter.
Beim BH2 steht der
Hundeführer vor der Hürde, während der Hund hin- und zurück springt.
Weitsprung (BH1)
Auch beim Weitsprung darf zwischen kleinem (Höhe 20 cm, Weite 50cm) und grossem (Höhe 30 cm, Länge 100cm) Sprung ausgewählt werden. Der Hundeführer begleitet seinen Hund beim Weitsprung und rennt dabei, wenn der Hund springt, neben dem Hindernis vorbei.
Sitz in der Gruppe unter Ablenkung (BH3)
Der Hund muss 3 Minuten lang ruhig
sitzen bleiben, während der Hundeführer in einem Versteck ist. Die Ablenkung
besteht darin, dass der Prüfungsrichter den Hund nach einer gewissen Zeit umgeht
und der Hund dabei ruhig sitzen bleiben muss.
Die Bilder zeigen alles Hundeführerinnen und Hunde aus unserer Sporthundegruppe.